Zum Inhalt springen
Karmelplatz 5 + Johannes-Corputius-Platz 1 | 47051 Duisburg 0203 283 2640
Search:
E-Mail page opens in new windowInstagram page opens in new windowFacebook page opens in new window
Zentrum für Erinnerungskultur
Historisches Zentrum Duisburg
Zentrum für ErinnerungskulturZentrum für Erinnerungskultur
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Stellenangebote
  • Über uns
  • Ausstellungen & Projekte
  • Bildungsangebote
  • Projektteam
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Stellenangebote
  • Über uns
  • Ausstellungen & Projekte
  • Bildungsangebote
  • Projektteam
  • Publikationen
  • Kontakt

Kategorie-Archive: Zurückliegend ZfE

Transnationale Erinnerungskultur & Rechtsextremismus in der Migrationsgesellschaft

Zurückliegend ZfEVon Christa Frins4. Juli 2024

04. Juli 2024, 19 Uhr
Stadtgespräch: Transnationale Erinnerungskultur

Benennung Rabbiner-Neumark-Weg 1984

„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945

Zurückliegend ZfEVon Thomauske23. Juni 2024

So 23. Juni 2024, 15 Uhr
Außenführung mit Robin Richterich

Verschiedene Postkarten mit Abbildungen des Bismarck-Denkmals in Duisburg. Außerdem eine historische Tabakdose der Firma Böninger mit rassistischem Werbemotiv.

Colonialtracks – auf kolonialer Spurensuche in Duisburg

Zurückliegend ZfEVon Thomauske26. Mai 2024

So 26. Mai 2024, 15 Uhr
Außenführung mit Christa Frins und Davina Donaldson (Exile e. V.)

Viele verschiedene Menschen, unterschiedlichen Alters, Herkunft und Geschlecht tragen Demo-Plakate mit Parolen "gegen rechts".

„Werden Sie uns mit FlixBus deportieren?“

Zurückliegend ZfEVon Christa Frins15. Mai 2024

15. Mai 2024, 18 Uhr
Stadtgespräch: Ursachen und Dynamiken des Rechtsrucks in unserer Gesellschaft

Johann Esser mit seiner jüngsten Tochter (links) und seiner Stieftochter (rechts). Familienbesitz Esser-Trinczek

Der Fall Johanna Esser

Zurückliegend ZfEVon Thomauske7. Mai 2024

Di 7. Mai 2024, 19 Uhr
Krankenmorde im Nationalsozialismus
Podiumsgespräch mit Lesung

Links: Johann Esser; Rechts: Johanna Esser, geb. Paulussen, war die erste Ehefrau von Johann Esser und wurde im Januar 1945 Opfer der „NS-Euthanasie“. Bildnachweis: NS-Dokumentations­stelle Moers

„Es war nicht vergebens!“

Zurückliegend ZfEVon Thomauske9. April 2024

Di 9. April 2024, 19 Uhr
Politischer Widerstand in Duisburg und Rheinhausen
Podiumsgespräch mit Lesung

Duisburg 1933. Umbruch, Druck und Widerstand.

Zurückliegend ZfEVon Thomauske22. März 2024

Fr 22. März 2024, 19 Uhr
Jonas Heidebrecht, Robin Richterich

Liedblatt von Hanns Kralik mit dem Text des Moorsoldatenlieds. Bildnachweis: Privatbesitz Ralf Zimmermann, Köln

Johann Esser: Gewerkschafter, Häftling, Familienvater

Zurückliegend ZfEVon Thomauske5. März 2024

Di 5. März 2024, 19 Uhr
Die Entstehung des Moorsoldatenlieds
Podiumsgespräch mit Lesung

Verschiedene Postkarten mit Abbildungen des Bismarck-Denkmals in Duisburg. Außerdem eine historische Tabakdose der Firma Böninger mit rassistischem Werbemotiv.

Koloniale Spurensuche in der Stadtgeschichte

Zurückliegend ZfEVon Thomauske18. Februar 2024

So 18. Februar 2024, 15 Uhr
Außenführung mit Christa Frins

Ausstellungsführung „Die Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit“

Zurückliegend ZfEVon Thomauske7. Februar 2024

Mi 7. Februar 2024, 11 Uhr
Führung mit Ricarda Reischl und Mario Reinhardt

An die Verfolgung der Duisburger Sinti erinnern bisher nur vier Stolpersteine für Angehörige der Familie Atsch. Foto: Zentrum für Erinnerungskultur

Ausstellungsführung „Die Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit“

Zurückliegend ZfEVon Thomauske3. Februar 2024

Sa 03. Februar 2024, 15 Uhr
Führung mit Ricarda Reischl und Mario Reinhardt

„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945

Zurückliegend ZfEVon Thomauske27. Januar 2024

Sa 27. Januar 2024, 15 Uhr
Außenführung mit Robin Richterich

Stadtgespräche. Illustration: Irem Kurt

„Demokratisch und doch rassistisch?“

Zurückliegend ZfEVon Christa Frins13. November 2023

29. November 2023, 17 Uhr
Expert*innen sprechen über institutionellen Rassismus

„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945

Zurückliegend ZfEVon Thomauske12. November 2023

So 12. November 2023, 15 Uhr
Außenführung mit Carmen Simon Fernandez

Gedenksymposium – „Ein Anderes Duisburg“ lädt ein!

Zurückliegend ZfEVon Christa Frins25. August 2023

25. August 2023, 17 Uhr
Stadtgespräch & Launch der Webdokumentation „Ein Anderes Duisburg“

„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945

Zurückliegend ZfEVon Thomauske6. August 2023

So 06. August 2023, 15 Uhr
Außenführung mit Robin Richterich

Koloniale Spuren in Duisburg

Zurückliegend ZfEVon Thomauske2. Juli 2023

02. Juli 2023, 15 Uhr
Außenführung mit Christa Frins

Filmvorführung und Autorengespräch mit Anja Unger: Frankreichs deutsche Kinder

Zurückliegend ZfEVon Thomauske23. Mai 2023

23. Mai 2023, 18 Uhr
filmforum am Dellplatz

„Franzosenkind“ / „Enfants de boche“. Christine Schneider, Reiner und Marie-Louise Demond erzählen

Zurückliegend ZfEVon Thomauske3. Mai 2023

3. Mai 2023, 18 Uhr
DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg

Vortrag von Dr. Ingeborg Christ: Kinder der Schande oder Kinder der Versöhnung

Zurückliegend ZfEVon Thomauske26. April 2023

26. April 2023, 18 Uhr
DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg

←123←
© Zentrum für Erinnerungskultur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Bottom Menu

Go to Top
Zentrum für Erinnerungskultur
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir möchten Cookies nutzen, um diese Website stetig verbessern zu können und bitten Sie um Ihre Zustimmung. Cookies ermöglichen uns, bei Bedarf die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Dazu geben wir in notwendigem Umfang Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner können diese Infos evtl. mit weiteren Daten zusammenführen, die Sie Ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}