Wer war Josef Ochs?

Teil 3: Täterforschung im Arbeitskreis Antiziganismus des Zentrums für Erinnerungskultur   Vom Leiter der Duisburger Sinti-Deportation zum späteren Personenschützer des Bundespräsidenten Als im Februar 1950 der Duisburger Sinto Bernhard Rosenberg…

Weiterlesen
Käthe Hagedorn und Mordinstrument Stickschere, Bild: Akte zum Fall Hagedorn, abgedruckt in: Grütter, Melanie: »Verworfene Frauenzimmer«. Geschlecht als Kategorie des Wissens vor dem Strafgericht, transcript 2017, S. 81.

Schattenseiten der Weimarer Republik

Spektakuläre Verbrechen, Alltagskriminalität, Straßenkämpfe und Antisemitismus in Duisburg: Die 1920er Jahre waren alles andere als golden. Kaum ein Thema weckt so starke Emotionen wie Kriminalität. Doch ein Blick in Zeitungsartikel…

Weiterlesen
Inna Michailowna Afanasjewa, Zwangsarbeiterin, Foto C. Klingenburg, KSM

Ukrainische Zwangsarbeit in Duisburg

In Duisburg leben 6.612 Menschen aus der Ukraine (Stand: Mai 2023). Nur wenige Duisburger:innen kennen die historischen Beziehungen zwischen der Ukraine und dem nationalsozialistischen Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Die…

Weiterlesen
Charlie and His Orchestra in der Berliner Studiohalle/ Matratzenlager 1942 © Verlag Dr. Lotz

Ein Duisburger sang NS-Propaganda-Swing

Goebbels wollte den Swing im Inland ausrotten, nutzte aber insgeheim eine Swing-Band mit einem Duisburger Sänger, um im Ausland Radiopropaganda zu verbreiten Charlie and His Orchestra in der Berliner Studiohalle/…

Weiterlesen
Abb. 1: Foto aus der Personalakte von Anne Pillmann, 1942 (Stadtarchiv Duisburg Best. 103A/7926)

Anne Pillmann: Doppelte Täterin

Teil 2: Täterforschung im Arbeitskreis Antiziganismus des Zentrums für Erinnerungskultur   Wie eine Frau im NS-Polizeidienst Sinti und Roma verfolgte und nach 1945 für deren Wiedergutmachung zuständig war Die 1898…

Weiterlesen

Das Horten Imperium

Duisburger Geschichten und Geschichte. Teil 1. Die Duisburger Stadtgeschichte ist eng mit dem Namen Horten verbunden. Dazu gehört auch das dunkle Kapitel der »Arisierung« jüdischer Kaufhäuser. Jüdische Unternehmer schrieben Kaufhausgeschichte.…

Weiterlesen