Duisburger Polizisten im NS-Staat

Teil 1: Täterforschung im Arbeitskreis Antiziganismus des Zentrums für Erinnerungskultur Seit 2015 beschäftigen wir uns im Zentrum für Erinnerungskultur mit der Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit. Dabei versuchen wir Lebenswege zu rekonstruieren und diese in Veranstaltungen und Publikationen öffentlich zu machen. Unser Fokus liegt dabei zum einen auf den Verfolgten, zum anderen aber…

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde  

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde Von Christina van Laack, Redaktion Robin Richterich   Aus Anlass des Gedenktages an die Novemberpogrome 1938 veröffentlicht das Kultur- und Stadthistorische Museum mit dem Duisburger Zentrum für Erinnerungskultur den folgenden Text. Es ist Freitagmorgen, der 1. April 2022. Dreißig…

Mit Streifenwagen und Schreibmaschinen – Kriminalkommissare vor, während und nach der NS-Zeit

Mit Streifenwagen und Schreibmaschinen – Kriminalkommissare vor, während und nach der NS-Zeit Zur Wanderausstellung „Die Kommissare – Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920 – 1950“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg (25. Oktober 2022 bis 6. Januar 2023) Mit großer rassenideologischer Überzeugung verfolgte Anne Pillmann, hier ein Foto aus der Duisburger Personalakte von 1942, „Berufsverbrecher“ und Duisburger…

Von „Friedrich Ebert“ zu „Adolf Hitler“. Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus

Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus Oberstraße, Niederstraße, Beekstraße (Beeke = Bach, in Anlehnung an den nahen Dickelsbach) – seit der Frühen Neuzeit bieten Straßennamen und -schilder Orientierung innerhalb der Stadt, auch in Duisburg. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Schilder zunehmend für Ehrungen und Erinnerungen genutzt. Zunächst machte sich der Einfluss von…

Gedenkvideo: In memoriam Alfred Ledermann

In memoriam Alfred Ledermann Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie erinnert das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) einen beklemmenden Text über den Duisburger Alfred Ledermann verfasst, der aufgrund seiner sexuellen Orientierung in der NS-Zeit verfolgt…

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Eine Online-Vortragsreihe des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie Unter dem Eindruck des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine veranstaltet das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie der Stadt Duisburg im Mai und Juni eine Online-Vortragsreihe zur Geschichte der Ukraine…