In memoriam Christine, Egon und Robert Lehmann

„Die Biografien, an die wir heute erinnern, schmerzen sehr.“ (AK Chahin)   Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerte das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) im Jahre 2022 wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) einen Text über einen Duisburger Kriminalpolizisten verfasst…

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde  

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde Von Christina van Laack, Redaktion Robin Richterich   Aus Anlass des Gedenktages an die Novemberpogrome 1938 veröffentlicht das Kultur- und Stadthistorische Museum mit dem Duisburger Zentrum für Erinnerungskultur den folgenden Text. Es ist Freitagmorgen, der 1. April 2022. Dreißig…

Von „Friedrich Ebert“ zu „Adolf Hitler“. Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus

Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus Oberstraße, Niederstraße, Beekstraße (Beeke = Bach, in Anlehnung an den nahen Dickelsbach) – seit der Frühen Neuzeit bieten Straßennamen und -schilder Orientierung innerhalb der Stadt, auch in Duisburg. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Schilder zunehmend für Ehrungen und Erinnerungen genutzt. Zunächst machte sich der Einfluss von…

Gedenkvideo: In memoriam Alfred Ledermann

In memoriam Alfred Ledermann Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie erinnert das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) einen beklemmenden Text über den Duisburger Alfred Ledermann verfasst, der aufgrund seiner sexuellen Orientierung in der NS-Zeit verfolgt…

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Eine Online-Vortragsreihe des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie Unter dem Eindruck des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine veranstaltet das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie der Stadt Duisburg im Mai und Juni eine Online-Vortragsreihe zur Geschichte der Ukraine…